Staunässe entsteht, wenn Niederschlagswasser aufgrund von verdichteten, schlecht wasserdurchlässigen Bodenformationen nicht abfließen kann. Auch die zunehmend hohe Niederschlagsmenge führt zwangsläufig zu temporären Versickerungsproblemen. Vor allem lehmige Böden und ein hoher Grundwasserstand begünstigen die Entstehung von Staunässe. Andere Ursachen dafür sind: Verdichtung mit Baumaschinen während der Bautätigkeit oder übermäßige Beanspruchung und Nutzung der Boden- und Vegetationsflächen.
Das angestaute Wasser bietet einen optimalen Nährboden für die Ausbreitung von Moos. Die Wurzeln der Gräser dagegen werden geschädigt, faulen und sterben ab. Zu hohe Feuchtigkeit führt bei einigen Pflanzenarten nicht nur zur Wurzelfäule sondern die Pflanzen „ertrinken“. Das Entwickeln von nützlichen Mikroorganismen und Bodenlebewesen ist nahezu ausgeschlossen.
Um das Problem zu lösen, bricht man die verdichtete Bodenstruktur mittels einer Druckluftinjektion auf. Die gezielten Druckluftstöße lockern den Untergrund, um ihn im Anschluss mit Bodenhilfsstoffen oder sog. Luftkapazitätsbildnern wieder aufzufüllen.
Nach der Entfernung des Injektionsrohres wird die Öffnung mit Terramol (ein gebranntes Algen-Kieselgur) verfüllt, sodass das Oberflächenwasser dauerhaft ablaufen kann und eine Art „Drainage“ gelegt wird. Nach Anwendung dieser Methode haben unsere Kunden jahrelang keine Probleme mehr mit Staunässe. In der Regel führt dieses Verfahren meist zum gewünschten Erfolg ohne aufwendige Erdarbeiten mit schweren Maschinen durchführen zu müssen. Bei schwierigen Bodenverhältnissen bieten wir Ihnen alternative Versickerungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Staunässe an. Dazu zählen unter anderem:
Sie wollen Staunässe auf Ihrer Grünfläche in Berlin beseitigen und wünschen eine individuelle Beratung? Dann lassen Sie uns noch heute gemeinsam einen Termin vereinbaren!